buy shelves, not books!

Während mein lieber Kollege Georg Leyrer Tipps verbreitet, wie man Bücher loswird respektive sie gar nicht erst einmal ansammelt, hab ich mir am Donnerstag (auf der Flucht vor dem Schneeregen auf der Mariahilfer Straße) so zirka acht Bücher gekauft. Eigentlich wollte ich mir ja „nur mal schnell“ Daniel Kehlmanns „Ruhm“ besorgen, aber egal. Die Entscheidung war dennoch richtig, denn um schlag 2 Uhr früh war ich auch schon wieder fertig damit.

Ein Grund, das Buch zu lesen, war eindeutig die Tatsache, dass ich bis heute „Die Vermessung der Welt“ nicht bewältigt hab. Die Ankündigung, dass „Ruhm“ völlig anders sein würde, hat mich neugierig gemacht. Und tatsächlich, ich hab’s nicht aus der Hand gelegt (mein jüngster Charakterzug, dafür ist der Kühlschrank leer und der Wäschekorb voll). Und ganz am Ende – das Buch besteht aus neun manchmal mehr, manchmal weniger gelungen verzahnten Geschichten – würde ich mir wünschen, dass aus so mancher Erzählung irgendwann doch noch ein Roman wird.

Das Schlimmste aber ist, dass sich ein Unbehagen eingestellt hat, das mich seit dem Zeitpunkt verfolgt. Was durch das Lesen von Thomas Glavinics „Arbeit der Nacht“ (soeben als Taschenbuch erschienen) nicht gerade besser geworden ist… Vielleicht sollte ich echt mal eine Lesepause einlegen. Zuletzt ist es mir im Jahr 2004 so gegangen, als ich innerhalb kurzer Zeit möglichst viele Werke der Romantik gelesen habe (Liste folgt bei Auffinden, Erinnerung gelöscht). Das war ganz schön eigenartig. Vielleicht sollte ich mir doch wieder einen Fernseher zulegen. Bei „Dancing Stars“ schläft man wenigstens ein, statt sich mit aller Kraft wach zu halten.

Ach ja. Wenn man nicht mehr weiß, was man vor lauter Büchern machen soll, lieber Kollege, dann kauft man sich am besten ein weiteres Regal. So geschehen vor einigen Wochen. Ich muss sagen, die Optik in meinem Schlafzimmer/Bibliothek hat es stark verbessert!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s