Gioconda Belli

Trotz verschiedenster Lektüre-Ansätze hab ich es bisher nicht geschafft, die Geschichte Nicaraguas wirklich zu begreifen. Dem Osterhasen sei dank: Jetzt lese ich Gioconda Bellis Autobiografie „Die Verteidigung des Glücks: Erinnerungen an Liebe und Krieg„. Auch wenn die Innensicht der Revolution historisch gesehen einseitig ist: Jetzt erschließt sich mir das, was diverse wissenschaftlich aufbereitete Abrisse mir nicht vermitteln konnten. Dringender Lesetipp für alle Interessierten also (Foto: … Gioconda Belli weiterlesen

There are no … in my life

In meinem Leben gibt es zwar keine Computerspiele, aber doch ein paar jener „Risikofaktoren“, die sofort auf die Titelseiten gezerrt werden (Ich höre zB Manson und schreibe – „huch“ – Gedichte; so wie ein „Problemkind“, das jüngst in einer ORF-Diskussion beschrieben wurde). Nicht zuletzt durch meinen Bekanntenkreis verstehe ich aber eine gewisse Faszination für Computerspiele. Und in diesem Sinne ist diese Initiative wichtig.  Games do not kill. … There are no … in my life weiterlesen

Vorlesen

Eigenartig, wie unscheinbar sich Barack Obamas gestrige Rede vor dem Kongress in den heimischen Online-Medien niedergeschlagen hat. Da sein Auftritt auf so ziemlich allen amerikanischen und mittelamerikanischen Kanälen durchgeschaltet war, konnte ich ihn in voller Länge live verfolgen (die Wedekind-Biografie hab ich fertig, „Ulysses“ geht auch hier nicht).

Neben den Punkten zu Wirtschaft und Gesundheitswesen hat mich vorallem das Thema Bildung und Obamas klare Worte dazu tief bewegt und beeindruckt. Die Anzahl der Schulabbrecher minimieren, die Akademikerquote bis 2020 an die weltweite Spitze führen – und – das Bewusstsein der ELTERN SCHÄRFEN, dass Bildung zu Hause beginnt. Und das Einfachste und Logischste von allem, was ich seit Jahr und Tag ausschließlich in den DaF-Seminaren auf der Uni, und nur dort höre, gibt er direkt an sein Volk weiter: LEST DEN KINDERN VOR. „Vorlesen“ weiterlesen

Gute Ausbildung? Selber schuld!

Angesichts der überdurchschnittlich hervorragenden Akademikerquote in Österreich in Verbindung mit den ausgefeilten Regelungen zum Erlass der Studiengebühren gibt es heute eine kleine Geschichte aus den Niederungen der Realität. Es war einmal ein junger, intelligenter und unglücklicherweise auf mehreren Gebieten begabter Mann, nennen wir ihn Vincent. Nach seinem HTL-Abschluss und dem Bundesheer entschloss er sich, etwas aus seinem Leben zu machen. Er inskribierte für zwei Diplomstudien, deren Kombination ihn … Gute Ausbildung? Selber schuld! weiterlesen

no, WE can’t

jahrelang war es sehr einfach, das ami-volk pauschal zu verurteilen. angesichts des wahlergebnisses tendiere ich dazu, mich pauschal zu freuen. zurück bleibt jedoch die frage : wann sind wir so weit? nicht zuletzt dieses interview macht mir bewusst, in welch arroganter lage wir uns seit fast zehn jahren befinden. seit damals (und nicht nur) halten wir uns für wahnsinnig intellektuell, grenzen uns von all jenen … no, WE can’t weiterlesen