Masterarbeit „Zeitunglesen in der Zweitsprache Deutsch“ erhält VÖZ-Förderpreis Medienforschung

Der VÖZ – Verband Österreichischer Zeitungen zeichnet meine Masterarbeit „Zeitunglesen in der Zweitsprache Deutsch“ mit dem „Förderpreis Medienforschung“ aus. Die Verleihung findet am 17. Februar statt. Hier eine Kurzzusammenfassung der Arbeit: Die Masterarbeit „Zeitunglesen in der Zweitsprache Deutsch“ stellt die lösungsorientierte Frage, inwieweit SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache, die eine Haupt- oder Neue Mittelschule besuchen, mithilfe von schulischen Zeitungsprojekten ihre Lese- und Textkompetenz im Deutschen … Masterarbeit „Zeitunglesen in der Zweitsprache Deutsch“ erhält VÖZ-Förderpreis Medienforschung weiterlesen

updates

1.) Im Rahmen des Projekts „TextBild Mixx“ des steirischen herbsts wurde vor einigen Tagen mein Beitrag auf einer LED-Wand präsentiert… das ist er.         2.) Im Kunsthaus Graz läuft derzeit die Ausstellung „Warhol Wool Newman. Painting Real„. Hier wurden diverse Künstler und Kulturschaffende um persönliche Kommentare zu einzelnen Bildern gebeten, die jetzt auf dem Audio-Guide zu hören sind.  Hier ist meine spontane Wortspende zu Christopher … updates weiterlesen

„Candy“ im Kunsthaus Graz, Einladung

My own private Cinema Sonja Harter präsentiert Candy Ein Filmabend in der Reihe my own private cinema 22.09.2009 Die Schriftstellerin Sonja Harter präsentiert den Film Candy (mit Heath Ledger), der auf dem gleichnamigen Roman des Australiers Luke Davies basiert: Ein sensibler Poet verliebt sich in zwei Sorten Candy – in eine junge Kunststudentin gleichen Namens und in Heroin. Angezogen vom Lebensstil des Bohemiens, begibt sich … „Candy“ im Kunsthaus Graz, Einladung weiterlesen

lyrisch, empirisch, jedenfalls erinnert

Wenige Tage nach der Diskussion mit Studierenden über das „Lyrische Ich“ und das „Empirische Ich“ im Rahmen der Ernst Jandl Lyrik Tage in Neuberg an der Mürz holt mich das Thema mit der vollen Wucht des „Erinnerns“, das Steffen Popp ins Gespräch brachte, ein: Mit großer Überraschung fand ich heute im „Spectrum“ der „Presse“ ein Gedicht von mir, was mich wie immer sehr gefreut hat. Doch hat es auch mein „empirisches Ich“ aufgewühlt. Und die Geschichtskette in meinem Kopf setzt sich in Bewegung und erzeugt Vergangenheit: Das Gedicht stammt aus der im Vorjahr im Berlin Verlag erschienenen Anthologie „Lyrik von Jetzt Zwei“, das zitierte Gedicht erschien ursprünglich in meinem Debüt-Band (2005) und gehörte damals bereits zum „alten Eisen“. So etwa 2003  in ein „lyrisches Ich“ eingeflossen ist die Erfahrung des „empirischen Ich“ aus dem Jahr 2000 und einer längst verdrängt geglaubten Liebe… So schließt sich der Kreis. „lyrisch, empirisch, jedenfalls erinnert“ weiterlesen

Radio Nicaragua

Morgen startet auf Radio Helsinki die von Karina Liebe-Kreutzner gestaltete Sendereihe Radio Nicaragua. Unter anderem gibt es in den nächsten Wochen (jeweils Mittwoch) auch Sendungen zu unserem Aufenthalt beim Lyrikfestival in Granada. Auf dem Programm steht u.a. ein Interview mit Andrea Stift, Andreas Unterweger und mir sowie eine spontane Radiosendung auf Radio Vulcan mit Andreas Unterweger und mir. Für alle Grazer: Am Donnerstag findet eine … Radio Nicaragua weiterlesen

Tonspuren

Einfach um wieder mal was Positives zu posten, hier eine kleine Ankündigung. Die Journalistin Eva Schobel hat für ö1 -„Tonspuren“ ein Porträt über Friederike Mayröcker gestaltet, in der ein paar Wegbegleiter zu Wort kommen. Dankenswerterweise hat sie auch mich vor’s Mikrofon gebeten. Zudem liest Mayröcker (so der Plan) in dieser Sendung die Lieblingsgedichte der „Befragten“ sowie Textstellen, wo diese vorkommen und ihnen gewidmete Gedichte. UPDATE … Tonspuren weiterlesen

There are no … in my life

In meinem Leben gibt es zwar keine Computerspiele, aber doch ein paar jener „Risikofaktoren“, die sofort auf die Titelseiten gezerrt werden (Ich höre zB Manson und schreibe – „huch“ – Gedichte; so wie ein „Problemkind“, das jüngst in einer ORF-Diskussion beschrieben wurde). Nicht zuletzt durch meinen Bekanntenkreis verstehe ich aber eine gewisse Faszination für Computerspiele. Und in diesem Sinne ist diese Initiative wichtig.  Games do not kill. … There are no … in my life weiterlesen